VON TÖLTENDEN BAROCKPFERDEN UND BAROCKEN TÖLTERN
Gangpferde klassisch oder klassisch-barock reiten? Das geht am besten mit Pferden, denen das schon in die Wiege gelegt ist. Aber es ist mit allen Gangpferden möglich und Pferde aller Rassen profitieren erheblich von der systematischen, gesunderhaltenden Arbeit, die sich an den bewährten Lehren alter Meister orientiert.
Und so überrascht es nicht, dass auch zunehmend Gangpferdetrainer im Sinne der klassischen oder klassisch-barocken Reiterei ausbilden und reiten. Gangpferde und Barockreiten - Was auf den ersten Blick wie ein Widerspruch erscheinen mag, ergänzt sich bei genauerer Betrachtung sehr gut.
Der Erfolg gibt ihnen Recht: In den letzten Jahren konnten sich Pferd-Reiter-Kombinationen aus dem klassischen und klassisch-barock Spektrum zahlreiche Titel im Gangpferdesport sichern, von Landes-, über deutsche Meister bis hin zum höchsten zu vergebenden Titel: "Gangpferd des Jahres der internationalen Gangpferdevereinigung".
MEHR INFOS
AUSBILDUNG FÜR (GANG)PFERDE NACH DEN LEHREN DER ALTEN MEISTER
Die individuelle Ausbildung von Reitern und (Gang)pferden nach klassischen Grundsätzen ist z.B. bei diesen Trainern möglich:
Laura Arnhold
FN Trainerin B (Gangreiten) und OsteoConcept Coach
Der Umgang mit Pferden wurde ihr in die Wiege gelegt, denn Laura wuchs auf dem elterlichen Islandpferdegestüt in der Eifel auf. Nach zahlreichen Turniererfolgen auf nationaler und internationaler Ebene absolvierte Laura ihre Prüfung zur Trainerin C, später Trainerin B, bei der Internationalen Gangpferdevereinigung. Da sie schon immer Wert auf pferdegerechtes Reiten nach biomechanischen Grundsätzen legte, ergänzte sie dies durch eine Ausbildung zum OsteoConcept Coach in der renommierten Fachschulen für Osteopathische Pferdetherapie von Barbara Welter-Böller. Heute bildet sie erfolgreich Pferde für Freizeit und Sport aus, züchtet neben Islandpferden auch u.a. barocke Gangpferde und unterrichtet Reiter in ganz Deutschland.
"Eine gesunderhaltende Ausbildung, basierend auf klassischen Prinzipien, fördert von Anfang an Kraft und Balance, stärkt das Pferd mental und physisch und lässt es unter dem Reiter strahlen. Das macht das Pferd nachhaltig zufriedener. Und den Reiter natürlich auch."
Laura Arnhold ist zu Hause in 53359 Rheinbach und steht deutschlandweit für Unterricht zur Verfügung.
Jetzt kontaktieren oder auf Facebook folgen
Anne-Lena Jost
FN Trainerin C (Gangreiten)
Anne-Lena reitet seit mehr als 35 Jahren, zunächst auf Islandpferden, später auch auf großen Gangpferden sowie auf iberischen Pferden. Seit rund 20 Jahren beschäftigt sie sich mit der klassisch-barocken sowie der fanco-iberischen Reitweise, die sie durch den Unterricht bei namhaften internationalen Trainern erlernen durfte. Durch ihre Vorstandstätigkeit in der Internationalen Gangpferdevereinigung sowie intensive und lehrreiche Jahre auf dem Gangpferdegestüt Berghof Rod konnte sie praktische Erfahrung mit fast allen in Deutschland vertretenen Gangpferderassen sammeln. Anne-Lena ist mehrfache deutsche Meisterin, u.a. in der Gaited Working Equitation. Ihr Wissen gibt sie heute weltweit an Reitschüler (vorwiegend mit Gang- und iberisch geprägten Pferden) weiter und bildet Pferde aus - nach dem Motto: "Von der Koppel bis zur Kapriole".
Ihre Leidenschaft für die barocke Reitkunst und Gangpferde vereint Anne-Lena in ihrer kleinen aber feinen Zucht von Paso Iberoamericanos (Barockpferde mit Tölt).
"Ich fühle mich in erster Linie dem Pferd verpflichtet. Der Reiter muss alles tun, um sein Pferd gesund zu erhalten und die Freude an der gemeinsamen Arbeit zu fördern. Dann wird Wunderbares möglich."
Anne-Lena ist in der Nähe von Frankfurt a.M. zu Hause und unterrichtet weltweit (auch online).
Jetzt kontaktieren oder auf Facebook folgen
Andrea Jänisch
Andrea Jänisch, IGV Ausbilder, Richter WED, Trainer A (IGV und IPZV) und erfolgreiche Buchautorin
Andrea Jänisch ist als Ausbilderin der Internationalen Gangpferdevereinigung, Turnierrichterin und -reiterin europaweit aktiv und bildet darüber hinaus an ihrem Wohnort am Chiemsee Pferde und Reiter aus. Sie verbindet bereits seit Jahrzehnten das Gangreiten mit der klassischen und der iberischen Reitweise. Besonders geprägt haben sie u.a. Ursula Bruns, Sadko Solinski, Maria Günther, Kurt Capellmann, Linda Tellingston-Jones, Pedro Torres, Gerd Heuschmann, Albert Brandl, Jean-François Pignon und Einar Òder Magnusson. Bereits hier wird deutlich: Der Blick über den Tellerrand hinaus und die persönliche Weiterbildung sind ihr wichtig. Davon profitieren auch ihre Reitschüler. In ihrem Unterricht geht es vor allem um Eines: Die beiden Wesen im Zentrum des Geschehens – den Menschen und sein Pferd – auf dem Weg zu Harmonie und Freude miteinander zu führen und im Lernen zu begleiten.
"Alle Reiter und Reiterinnen mit Gefühl für ihr Pferd sind in meinem Unterricht herzlich willkommen. Mein Unterricht richtet sich an engagierte Reiter und Pferde. Das Handwerkszeug zum harmonischen Miteinander wird von mir – manchmal auch auf ungewöhnlichem Wege – in Theorie und Praxis vermittelt."
Andrea ist Halfing, am schönen Chiemsee, zu Hause und unterrichtet weltweit (auch online).
Jetzt kontaktieren oder auf Facebook folgen
Sarah Seifert
FN Trainerin A (klassisch-barocke Reiterei)
Sarah reitet seit ihrem 8. Lebensjahr, vorwiegend Islandpferde und betreibt einen kleinen Pferdebetrieb in der Nähe von Frankfurt a. M. Sarah entdeckte vor einigen Jahren ihre Leidenschaft für die klassisch-barocke Reitweise und bezieht seitdem klassisch-barocke Elemente in das Training ihrer Islandpferde ein. Die Verbesserung und Verfeinerung von Balance, Beweglichkeit, Kräftigung und Ausdruck der Pferde bestärkte sie darin.
"Pferdegerechtes und gesunderhaltendes Reiten in Verbindung mit der Freude an der Arbeit und dem fachkundigen Umgang mit unserem Partner Pferd: Das ist das Ziel meiner Einzelunterrichtseinheiten. Meine eigene Weiterbildung hat einen hohen Stellenwert. Wissen, Offenheit für Neues und gute eigene Trainer bereichern mich und damit auch meinen Unterricht, in dem jedem Reiter - natürlich auch mit 'nicht-Gangpferden' willkommen ist."
Zucht und Verkauf barocker Tölter
Barocke Tölter sind hierzulande noch extrem selten. Ein Teil dieser Pferde gehört sogar zu einer eingetragenen Rasse: Dem Paso Iberoamericano. In Europa wird diese Rasse seit 1996 von einigen engagierten Züchtern und Ausbildern gefördert. Nur eine Handvoll Züchter widmet sich dieser Rasse, so dass die Fohlenjahrgänge in der Regel eher klein ausfallen und die Pferde nicht selten schon als Fohlen verkauft werden. Einen bereits reitbaren Paso Iberoamericano oder generell ein barockes Gangpferd auf dem freien Markt zu finden, gleicht beinahe einem Sechser im Lotto!
Haben Sie Interesse an einem barocken Tölter, sprechen Sie uns daher gern an. Wir züchten diese wundervollen Pferde und haben darüber hinaus gute Kontakte zu Besitzern und Züchtern im In- und Ausland. Gern helfen wir Ihnen dabei, Ihr Traumpferd zu finden.
DIE PERFEKTE SYMBIOSE VON TÖLT UND DRESSUR
AUS KREUZUNGEN EUROPÄISCHER BAROCKPFERDE MIT SÜDAMERIKANISCHEN PASOPFERDEN ENTSTEHEN ELEGANTE, IM BAROCKPFERDETYP STEHENDEN PFERDE MIT DEUTLICHER DRESSURVERANLAGUNG. UND MIT EINEM BESONDEREN GANG: DEM TÖLT. EINE UNVERGLEICHLICHE MISCHUNG, DIE DIESE PFERDE SO EINZIGARTIG MACHT.
Mit einem Stockmaß von bis zu über 160 cm decken sie auch größere Reiter gut ab. Ihre raumgreifenden, energischen Grundgangarten, gepaart mit hoher Versammlungsbereitschaft, machen die barocken Tölter zu hervorragenden Dressurpferden. Der zusätzlich vorhandene genetisch fixierte Tölt ist das sprichwörtliche Sahnehäubchen für Reiter, die es besonders bequem mögen.
Das macht die barocken Tölter zu hervorragenden Freizeit- aber auch Turnierpferden, die sich für das Wanderreiten genauso gut eigenen wie für den Sport auf der Ovalbahn und z.B. in der (Gaited) Working Equitation.
SÜDAMERIKANISCHE PASOS UND EUROPÄISCHE BAROCKPFERDE – EINE GLÄNZENDE KOMBINATION
In den Kreuzungen aus Pasopferden mit Barockpferden verbinden auch im Interieur die positiven Eigenschaften ihrer Ursprungsrassen. Das freundliche, menschenbezogene und kooperative Wesen iberischer Pferde trifft auf die aufmerksame Reaktions- und Leistungsbereitschaft, das sogenannte „Brio“ der südamerikanischen Pasos. Das Ergebnis: Ein freundliches, leistungsbereites und überaus elegantes Reitpferd, das es liebt, sich zu präsentieren und dem Reiter zu gefallen.
Doch warum gilt gerade die Kombination aus Pasorassen und iberischen Barockpferden als so gelungen und harmonisch? Grund ist die enge Verbindung der Ursprungsrassen zueinander: Die südamerikanischen Gangpferde gehen maßgeblich auf die spanischen Genetten zurück, die ab 1492 mit den europäischen Eroberern Amerika erreichten. Auf Basis dieser edlen Reitpferde entstanden über Jahrhunderte auf dem südamerikanischen Kontinent Gangpferderassen, die für ihren Arbeitseifer, ihre Eleganz und vor allem ihre bequemen Gänge geschätzt sind. Auf der iberischen Halbinsel entstanden unterdessen auf derselben Grundlage etwa die P.R.E.s und Lusitanos, wie wir sie heute kennen und schätzen. Die Basis all der Ursprungsrassen für die barocken Tölter ist also die gleiche. Das Ergebnis: Ein besonders harmonisches, stimmiges Pferd.
DAS VORBILD: DIE "ZELTER" - TÖLTENDE REISEPFERDE DES ADELS
Töltende Pferde, auch Zelter genannt, waren einst so wertvoll, dass Könige und hohe Geistliche sie ritten. Erst als Kutschen in Europa in Mode kamen, lösten trabende Pferde die Tölt- und Passgänger als begehrte Reisepferde ab. Und so gerieten sie hierzulande in Vergessenheit. Trabende Pferde wurden modern, die besser in der Lage waren, Kutschen zu ziehen. Das Bild eines töltenden Pferdes ist für uns heute daher oftmals ungewohnt (wenn es sich nicht gerade um einen Isländer handelt).
Dabei wollen viele Reiter heute doch genau das: Bequem reiten. Was liegt also näher, als das über Jahrhunderte geschätzte Reisepferd wieder auferstehen zu lassen und dem heutigen Freizeitreiter zugänglich zu machen?
Lust auf mehr Infos? Hier kostenlos weiterlesen oder reinhören
Zwischen Tölt und Piaffe: Die Faszination barocker Gangpferde
(Artikel von Anne-Lena Jost aus dem Jahrbuch der Internationalen Gangpferdevereinigung)
Der Tölt bei den alten Meistern
(Artikel von Kaja Stührenberg aus dem Bookazin "Feine Hilfen")
Der Tölt in der Skala der Ausbildung
(Artikel von Kaja Stührenberg aus dem Jahrbuch der Internationalen Gangpferdevereinigung)
7 Übungen für ein fittes (Gang)Pferd
(Artikel von Anne-Lena Jost aus dem Jahrbuch der Internationalen Gangpferdevereinigung)
Tölt bei Iberern (und anderen Rassen)
(Artikel von Marie Wendel aus dem Jahrbuch der Internationalen Gangpferdevereinigung)
Seitengänge & Co. im System der klassischen Reiterei - auch mit Gangpferden
(Podcast von Kaja Stührenberg für "Feine Hilfen")
Working Equitation mit Gangpferden
(Artikel von Kaja Stührenberg aus dem Bookazin "Feine Hilfen")
Fachbücher, die wir wärmstens empfehlen können:
Gymnastizierung von Gangpferden: Ausbildung mit Takt und Verstand
(Andrea Jänisch und Kaja Stühreberg, Cadmos Verlag, ISBN: 9783861274124)
Tölt verstehen – und besser reiten
(Kaja Stühreberg, Kosmos Verlag, ISBN: 978-3440113011)